Was ist ein Permalink?
Permalinks, auch als „permanente Links“ bezeichnet, sind ein Bestandteil von URLs, die auf eine bestimmte Seite oder einen bestimmten Beitrag auf einer Website verweisen und diese eindeutig identifizieren. Sie sind im Grunde genommen URLs, die dauerhaft bestehen bleiben und nicht geändert werden sollten.
Permalinks sind wichtig für die Benutzerfreundlichkeit einer Website, da sie es Benutzern ermöglichen, schnell und einfach auf bestimmte Inhalte zuzugreifen. Wenn ein Benutzer beispielsweise einen interessanten Blogbeitrag auf einer Website findet, kann er diesen Beitrag über den Permalink direkt teilen oder bookmarken.
Unterschiede zwischen Permalinks und dynamischen Links
Permalinks und dynamische Links sind zwei verschiedene Arten von Links, die in Websites verwendet werden, um in Form von URLs auf Inhalte zu verweisen:
Permalinks
Permalinks sind statische Links, die eine permanente Webadresse (URL) zu einer bestimmten Seite oder einem bestimmten Beitrag auf einer Website darstellen. Der Begriff „Permalink“ steht für „permanent link“ und bedeutet, dass dieser Link dauerhaft verfügbar und unveränderlich ist. Ein Permalink enthält den Namen der Seite bzw. des Beitrags sowie die Domain der Website.
Permalinks werden häufig in Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress verwendet, um auf bestimmte Beiträge oder Seiten zu verweisen. Sie sind eine wichtige Funktion, da sie sicherstellen, dass Links zu Inhalten nicht veraltet oder ungültig werden, wenn sich die Website ändert oder der Inhalt verschoben wird.
Dynamische Links
Dynamische Links werden dagegen in der Regel vom Webserver oder dem CMS erstellt und sind weniger stabil als Permalinks. Sie sind potenziell nicht permanent und können sich je nach den Einstellungen des Servers und der Anfragen der Benutzer ändern. Dynamische Links enthalten oft eine Kombination aus einer Basis-URL und Parametern, die vom Server verarbeitet werden, um die angeforderte Seite oder den angeforderten Inhalt zu generieren.
Dynamische Links sind in der Regel komplexer und länger als Permalinks und enthalten oft zufällig generierte Zeichenfolgen oder IDs. Sie werden mitunter von Content-Management-Systemen oder E-Commerce-Plattformen verwendet, um die Inhalte in Echtzeit zu generieren, basierend auf den Eingaben der Benutzer. Ein Beispiel für einen dynamischen Link könnte wie folgt aussehen:
https://www.example.com/products.php?category=electronics&product_id=123
Beispiel und Aufbau eines Permalinks
Ein Beispiel für einen Permalink könnte die URL eines Blog-Beitrags sein:
https://www.takevalue.de/blog/news-wissen/kostenfreie-seo-tools/
Der Aufbau eines Permalinks setzt sich gemäß der Funktionsweise von URLs aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Protokoll: Die URL beginnt normalerweise mit einem Protokoll, das angibt, wie die Datenübertragung zwischen dem Webserver und dem Browser des Benutzers erfolgen soll. In diesem Beispiel ist das Protokoll „https“, was bedeutet, dass die Verbindung verschlüsselt und sicher ist.
- Domain: Die Domain ist der Name der Website, auf die der Permalink verweist. In diesem Beispiel ist die Domain „www.takevalue.de“.
- Pfad: Der Pfad ist der Teil des Permalinks, der den genauen Ort des Inhalts auf der Website angibt. In diesem Beispiel ist der Pfad „/blog/news-wissen/kostenfreie-seo-tools/“. Dies gibt an, dass der Inhalt auf der Seite “ kostenfreie-seo-tools“ unter dem Verzeichnis „blog/news-wissen“ zu finden ist.
- Erweiterung: Einige Permalinks enthalten eine Erweiterung wie „.html“, „.php“ oder „.aspx“. Diese Erweiterungen zeigen an, welches Dateiformat auf der entsprechenden Seite verwendet wird.
Best Practices für die Erstellung und Verwendung von Permalinks
Zu den wichtigsten Best Practices, welche bei der Verwendung von Permalinks zu beachten sind, zählen:
- Verwenden Sie sprechende Permalinks: Verwenden Sie Wörter, die den Inhalt der Seite beschreiben, auf die der Permalink verweist. Vermeiden Sie es, zu lange Permalinks zu erstellen, die schwer zu lesen sind.
- Vermeiden Sie Sonderzeichen: Verwenden Sie keine Sonderzeichen oder Leerzeichen in Ihren Permalinks. Stattdessen sollten Sie Bindestriche oder Unterstriche verwenden, um Wörter voneinander zu trennen.
- Verwenden Sie Kategorien und Tags: Verwenden Sie Kategorien und Tags in Ihren Permalinks, um den Inhalt der Seite zu beschreiben und die Navigation für Nutzer auf Ihrer Website zu verbessern.
- Verwenden Sie eine logische Struktur: Erstellen Sie eine logische Permalink-Struktur, die es Benutzern und Suchmaschinen erleichtert, den Inhalt Ihrer Website zu verstehen und zu durchsuchen.
- Vermeiden Sie zu lange Permalinks: Vermeiden Sie es, zu lange Permalinks zu erstellen, die schwer zu lesen und zu teilen sind.
- Überwachen Sie Ihre Permalinks: Überwachen Sie Ihre Permalinks regelmäßig und beheben Sie Fehler oder Probleme, um sicherzustellen, dass Ihre Website reibungslos funktioniert.
Permalinks in WordPress
In WordPress sind Permalinks eine wichtige Funktion, die dazu beiträgt, dass die jeweilige URL einer Unterseite besser für Nutzer und Suchmaschinen lesbar sind. In WordPress können die Einstellungen für Permalinks unter „Einstellungen > Permalinks“ konfiguriert werden. Bei der Konfiguration von WordPress-Permalinks sind folgende Optionen zu beachten:
- Standardstruktur: Die Standardstruktur von WordPress-Permalinks enthält normalerweise das Datum und den Titel des Beitrags oder der Seite. Zum Beispiel könnte die URL „https://example.com/2023/03/12/sample-post/“ sein. Diese Struktur ist nicht unbedingt die beste Wahl für SEO-Zwecke, da sie lang und komplex sein kann.
- Individuelle Struktur: Eine individuelle URL-Struktur kann erstellt werden, indem Platzhalter-Tags verwendet werden, die verschiedene Informationen über den Beitrag oder die Seite enthalten. Zum Beispiel kann der Tag „%postname%“ verwendet werden, um den Titel des Beitrags oder der Seite in der URL zu enthalten. Eine individuelle Struktur kann dazu beitragen, dass URLs kürzer und verständlicher sind.
- Kategorie- und Tag-Permalinks: In WordPress können auch Permalinks für Kategorien und Tags konfiguriert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die Website viele Beiträge in verschiedenen Kategorien oder mit verschiedenen Tags hat. Kategorie- und Tag-Permalinks können auch dazu beitragen, dass die Website besser organisiert und strukturiert ist.
Bedeutung von Permalinks für die Suchmaschinenoptimierung
Permalinks spielen eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da sie dazu beitragen können, dass eine Website besser von Suchmaschinen erkannt und indexiert wird. Hier sind einige Gründe, warum Permalinks für SEO wichtig sind:
- Klare Struktur: Eine klare und aussagekräftige URL-Struktur kann den Suchmaschinen helfen, den Inhalt der Seite besser zu verstehen. Wenn eine URL zum Beispiel den Titel der Seite oder des Beitrags enthält, können Suchmaschinen besser erkennen, worum es auf der Seite geht.
- Einrichtung von Weiterleitungen: Weiterleitungen sind im Kontext von Permalinks von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um die Änderung von Permalinks geht. Wenn eine URL einer Seite geändert wird, kann dies dazu führen, dass die alten URLs nicht mehr funktionieren und zu einer Fehlermeldung führen. Um dies zu lösen, sollte eine Weiterleitung von der alten URL zur neuen URL eingerrichtet werden.
- Backlinks: Konsistente Permalinks tragen auch zum Linkbuilding Ihrer Website bei. Wenn andere Websites auf einen bestimmten Beitrag oder eine bestimmte Seite verlinken, sollte sichergestellt werden, dass sich diese URLs nicht ändern um sowohl Benutzer als auch Suchmaschinen den jeweiligen Inhalt aufrufen zu lassen.
- Aktualisierung von Inhalten: Durch die Verwendung von Permalinks wird sichergestellt, dass die URLs auf der Website unverändert bleiben, auch wenn sich der Inhalt der Seite ändert oder verschoben wird. Dies hilft dabei, die Website konsistent zu halten und vermeidet, dass URLs ungültig werden.