Home / Leistungen / Webentwicklung / Typo3
TYPO3 - das anspruchsvolle CMS
Wir sind spezialisiert auf schlanke und effiziente Umsetzungen auf Basis WordPress. Stellen wir vor Beginn des Projektes fest, dass für Sie der Einsatz von Typo3 die bessere Wahl ist, arbeiten wir eng mit unserem Partner consulting 1×1 aus Leverkusen zusammen. Für Sie als Kunde hat das den entscheidenden Vorteil, dass Sie das optimal passende CMS-System erhalten und weiterhin einen zentralen Ansprechpartner für alle anderen Disziplinen wie UX/UI Design, SEO/SEA oder Content-Planung und -Entwicklung.
Ob TYPO3 oder doch WordPress oder vielleicht Joomla das für Sie bessere CMS ist, finden wir gemeinsam mit Ihnen ganz am Anfang direkt nach dem ersten gemeinsamen Gespräch mit Ihnen heraus. Wir haben großes Knowhow und sehr klare Vorstellungen für welchen Fall wir TYPO3 oder ein anderes System empfehlen.
Für wen sich der Einsatz von TYPO3 empfiehlt
Ihre Website wird in vielen Sprachen umgesetzt? Sie planen oder betreiben bereits eine große bis sehr große Internetpräsenz mit mehreren hundert oder sogar mehr Seiten? Viele Redakteure arbeiten parallel an den Inhalten, evtl. an verschiedenen Standorten? Die neue Website soll über einen längeren Zeitraum zusammen mit ihrem Geschäft wachsen, nicht alle Anforderungen sind heute bereits bekannt und Sie wollen ein wenig „Luft nach oben“ haben?
Erfüllt Ihre Website mehrere der genannten Merkmale, gehen diese in der Regel mit weiteren Anforderungen einher, so zum Beispiel Anforderungen an die Sicherheit, Funktionalität oder die Anbindung von Datenbanken. TYPO3 erlaubt Ihnen die flexible Anbindung von zahlreichen Drittanbietersystemen. Das sehr fein justierbare Rollenkonzept sowie die flexible Realisierbarkeit von hoch performanten Systemen, zum Beispiel mittels Varnish oder Load Balancer, runden die Sache ab.
Wann wir TYPO3 nicht empfehlen
TYPO3 ist kein Shopsystem. Natürlich gibt es auch Shop-Erweiterungen (sog. Extensions), allerdings erreicht man damit nicht die Power echter Stand-Alone E-Commerce-Lösungen wie Shopware oder Magento. Auch für kleine Websites mit wenig Inhalten, vielleicht nur einer Sprache und wenig Interaktion kann eine Lösung auf Basis von TYPO3 schnell zu viel des Guten sein. Der Aufwand sollte immer in einem gesunden Verhältnis zum Nutzungsprofil und dem Nutzen selbst stehen. Das soll heißen: Es lohnt sich, die eigenen Anforderungen kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls nach einer günstigeren Alternative Ausschau zu halten.
Was kostet eine Entwicklung mit TYPO3
Die Software ist Open Source und kostet somit nichts. Allerdings entstehen natürlich Kosten für Umsetzung und Wartung. Die Umsetzungskosten orientieren sich an den umzusetzenden Inhalten, deren Umfang, der Funktionalität usw. TYPO3-Entwicklung ist vergleichsweise komplex und kostet daher schnell das 2-3fache im Vergleich zu einem im Umfang ähnlichen WordPress-Projekt. Letztlich orientieren sich die Kosten der Entwicklung auch an der Verfügbarkeit von erfahrenen Entwicklern. Davon gibt es bei TYPO3 weniger als bei den Einstiegs-CMS wie Joomla oder WordPress, daher gehört es letztlich zu den etwas hochpreisigen Lösungen.
Die Vorteile von Typo3
- Für alle Anforderungen an eine Website gerüstet
- Multilang als Core-Funktion
- Granulare Rechte und Rollen möglich
- Sicheres und stabiles System
- Viele Extensions am Markt
- Für hohe Performance ausgelegt
- Zertifizierung sorgt für Professionalität und Standards
Die Nachteile von Typo3
- Hohe Einarbeitungszeit für Entwickler und Redakteure
- Eigene Konfigurationssprache (TypoScript) zu erlernen
- Vergleichsweise hohe Wartungs- und Produktionskosten
- Verfügbarkeit von qualifizierten Entwicklern ist begrenzt
Wir sind zertifizierte und geprüfte Partner der größten Online-Anbieter. Wir sind immer auf dem neuesten Stand in allen relevanten Online-Themen. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und unserer Expertise.
Wir sind Experten, die Sie bei der digitalen Transformation Ihrer Marketing- und Vertriebsaktivitäten begleiten. Wir haben langjährige Erfahrung aus zahlreichen Projekten – auf Unternehmens- und auf Beratungsseite.
Unsere Strategien, Konzepte und Maßnahmen basieren auf fundierten Analysen, belastbaren Daten und nachvollziehbaren Auswertungen. Diese Erkenntnisse bilden die Basis unserer Arbeit.
Im takevalue Wissensbereich können Sie sich über aktuelle Themen in unserem Blog informieren oder Begrifflichkeiten des Online Marketings in unserem Glossar nachschlagen.
jetzt ein unverbindliches Angebot einholen
jetzt ein unverbindliches Angebot einholen
Michael Buschmann
Geschäftsführer