Was ist X (ehemals Twitter)?
„X“ (ehemals bekannt als Twitter) ist ein soziales Netzwerk und eine Mikroblogging-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, kurze Nachrichten, sogenannte „Tweets“, zu veröffentlichen. Diese Tweets können Texte bis zu 280 Zeichen sowie Bilder, Videos und Links enthalten. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat sich die Plattform zu einer globalen Kommunikationsplattform entwickelt, die von Millionen von Menschen weltweit genutzt wird, um Informationen zu teilen, zu verbreiten und darüber zu diskutieren. „X“ ermöglicht es Nutzern, anderen Nutzern zu folgen und deren Tweets in ihrem Nachrichtenfeed zu sehen, was einen schnellen Informationsaustausch und die Bildung von Gemeinschaften rund um gemeinsame Interessen fördert.
Durch Hashtags, die mit einem vorangestellten Doppelkreuz (#) markierte Stichwörter sind, können Nutzer Themen leichter finden und an aktuellen Diskussionen teilnehmen. „X“wird sowohl von Privatpersonen als auch von Organisationen, Politikern, Prominenten und Fachleuten genutzt, um Nachrichten zu verbreiten, Meinungen zu äußern und mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren.
Entstehungsgeschichte von „X“
Die Geschichte von „X“ (damals gestartet unter dem Brandnamen Twitter) beginnt im Jahr 2006 in San Francisco, Kalifornien, als eine Idee innerhalb des Podcasting-Unternehmens Odeo. Jack Dorsey, Noah Glass, Biz Stone und Evan Williams, die Mitbegründer, entwickelten die Plattform als Projekt, um eine einfache, SMS-basierte Kommunikationsform zu schaffen, die es einem Kreis von Nutzern ermöglichen würde, kurze Nachrichten auszutauschen. Am 21. März 2006 wurde der erste Tweet von Jack Dorsey gesendet, der lautete: „just setting up my twttr“.
Im Laufe der Jahre hat sich „X“ von einer simplen Messaging-Plattform zu einem globalen Netzwerk entwickelt, das für seine Rolle in sozialen Bewegungen, im Journalismus und in der politischen Kommunikation bekannt ist. „X“ spielte eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Verbreitung von Informationen während der Arabischen Frühling-Bewegungen im Jahr 2011 sowie bei zahlreichen anderen sozialen und politischen Ereignissen weltweit.
Das Unternehmen ging im November 2013 an die Börse und wurde an der New York Stock Exchange gelistet. Obwohl „X“ in seiner Geschichte mit Herausforderungen wie langsamerem Nutzerwachstum und Monetarisierungsfragen konfrontiert war, hat es sich als ein einflussreiches Medium in der digitalen Kommunikation und als wichtige Plattform für den öffentlichen Diskurs in vielen Ländern etabliert.
Funktionen auf „X“
„X“ bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es zu einer dynamischen Plattform für Kommunikation, Information und Vernetzung machen. Die Kernfunktionen umfassen:
- Tweets: Im Zentrum von „X“ stehen die Posts (bis vor kurzem als Tweets bezeichnet), kurze Nachrichten, die von Nutzern veröffentlicht werden können. Ursprünglich auf 140 Zeichen beschränkt, wurde die Zeichengrenze im Jahr 2017 auf 280 Zeichen erweitert. Posts bzw. Tweets können Text, Bilder, Videos und Links enthalten. Sie sind öffentlich sichtbar, es sei denn, ein Nutzer entscheidet sich dafür, sein Konto privat zu schalten.
- Retweets: Mit der Retweet-Funktion können Nutzer die Tweets anderer Personen in ihrem eigenen Feed weiterverbreiten. Dies dient dazu, Informationen schnell zu teilen und die Reichweite eines Tweets zu vergrößern.
- Antworten: Nutzer können auf Tweets von anderen direkt antworten, was Diskussionen und Interaktionen innerhalb der Plattform fördert.
- Likes: Die Like-Funktion, symbolisiert durch ein Herz, ermöglicht es Nutzern, ihre Wertschätzung für einen Tweet auszudrücken. Likes sind für andere Nutzer sichtbar und können als Indikator für die Beliebtheit eines Tweets dienen.
- Hashtags: Durch das Voranstellen eines Doppelkreuzes (#) vor ein Stichwort wird dieses zum Hashtag. Hashtags helfen bei der Organisation von Tweets zu spezifischen Themen und erleichtern es Nutzern, Beiträge zu bestimmten Interessengebieten zu finden.
- Follows: Nutzer können anderen Nutzern folgen, um deren Tweets in ihrem Nachrichtenfeed zu sehen. Dies ermöglicht es, Inhalte von Personen, Marken und Organisationen zu verfolgen, die für den einzelnen Nutzer von Interesse sind.
- Direktnachrichten (DMs): „X“ ermöglicht den Austausch privater Nachrichten zwischen Nutzern. Diese Funktion unterstützt Einzel- und Gruppengespräche, was die direkte Kommunikation auf der Plattform erleichtert.
- Twitter Moments: Mit Moments können Nutzer eine Sammlung von Tweets zu einem bestimmten Thema oder Ereignis zusammenstellen. Diese Funktion bietet eine kuratierte Ansicht von Geschichten und Ereignissen, die auf der Plattform diskutiert werden.
„X“ für Unternehmen
Unternehmen und Marken nutzen „X“ auf unterschiedliche Weise, um ihre Zielgruppen zu erreichen, mit ihnen zu interagieren und ihre Marketingziele zu fördern. „X“ bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, Unternehmen bei der Markenbildung, Kundenkommunikation und beim Vertrieb ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen:
- Markenpräsenz und Community-Aufbau: Unternehmen nutzen „X“, um eine starke Online-Präsenz aufzubauen und direkt mit Kunden und Fans zu interagieren. Durch regelmäßiges Tweeten von relevanten Inhalten, das Beantworten von Kundenanfragen und die Teilnahme an branchenrelevanten Diskussionen können Marken eine engagierte Community um ihre Produkte und Dienstleistungen schaffen.
- Werbekampagnen: „X“ bietet verschiedene Werbeformate, einschließlich gesponserter Tweets, Trends und Accounts, die Unternehmen nutzen können, um ihre Sichtbarkeit auf der Plattform zu erhöhen. Diese Werbeformate ermöglichen es Unternehmen, ihre Botschaften gezielt an spezifische Nutzergruppen auszurichten, basierend auf deren Interessen, Standort und weiteren demografischen Merkmalen.
- Kundenengagement und -service: „X“ dient als effektives Tool für den Kundenservice, indem es Unternehmen ermöglicht, schnell auf Anfragen, Beschwerden und Feedback zu reagieren. Viele Unternehmen haben dedizierte Support-Accounts eingerichtet, um Kundenanliegen zu adressieren, was zur Kundenzufriedenheit und Loyalität beiträgt.
- Monitoring und Analysen: „X“ bietet Unternehmen Zugang zu Analysen und Tools für das Monitoring, mit denen sie die Performance ihrer Tweets, das Engagement der Nutzer und die Reichweite ihrer Inhalte messen können. Diese Daten helfen Unternehmen, ihre Strategie zu optimieren und bessere Entscheidungen bezüglich ihrer Online-Marketingaktivitäten zu treffen.
- Hashtag-Kampagnen: Unternehmen nutzen oft spezifische Hashtags, um Kampagnen zu promoten und Gespräche rund um ihre Marke zu initiieren oder daran teilzunehmen. Hashtags erhöhen die Sichtbarkeit von Kampagnen und erleichtern die Messung ihrer Resonanz.
Übernahme durch Elon Musk und Umbenennung zu „X“
Elon Musk kaufte Twitter im Jahr 2022 für etwa 44 Milliarden US-Dollar. Musk kritisierte vor der Übernahme wiederholt die Handhabung der Redefreiheit auf der Plattform und die Transparenz von Twitter bezüglich seiner Algorithmen. Nach der Übernahme kündigte er an, erhebliche Änderungen vornehmen zu wollen, um die Plattform offener zu gestalten und die Meinungsfreiheit zu fördern.
Im Zuge der Übernahme und der darauffolgenden Veränderungen beschloss Musk einen Branding-Wechsel von Twitter zu „X“. Diese Umbenennung reflektiert Musks Vision einer umfassenderen sozialen Medien- und Kommunikationsplattform, die über die traditionellen Grenzen von Twitter hinausgeht. Das Konzept von „X“ soll eine Verschmelzung verschiedener Dienste unter einem Dach darstellen, einschließlich Messaging, sozialen Medien und möglicherweise auch Finanzdienstleistungen, was auf Musks frühere Beteiligung an PayPal und sein anhaltendes Interesse an digitalen Innovationen zurückgeht.
Die Übernahme durch Elon Musk und der anschließende Branding-Wechsel zu „X“ haben zu intensiven Diskussionen und Spekulationen über die Zukunft der Plattform geführt. Veränderungen in den Richtlinien zur Inhaltsmoderation, der Umgang mit gesperrten Accounts und die Neuausrichtung der Plattformstrategie sind nur einige der Bereiche, die unter Musks Führung Aufmerksamkeit erregt haben.