Website-Redesign: Wann es nötig wird und wie es gelingt

Grelles Farbschema, unübersichtliche Navigation und 20 Jahre alte Grafiken – wenn eine Website so wirkt, ist sofort klar: Sie braucht dringend eine Überarbeitung. Doch oft sind die Schwachstellen subtiler, und die Frage, ob ein Website-Redesign notwendig ist, lässt sich nicht auf den ersten Blick beantworten.

Das Design Ihrer Website ist der erste Eindruck, den Besucher von Ihrem Unternehmen erhalten. Es entscheidet darüber, ob sie bleiben, sich mit Ihrem Angebot beschäftigen oder direkt wieder abspringen. Eine ansprechende Gestaltung und nutzerfreundliche Funktionalität sind daher essenziell, um Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden.

Doch wann genau macht ein Redesign Sinn? Und welche Schritte sollten Sie bei der Neugestaltung unbedingt beachten, um den Erfolg Ihrer Website sicherzustellen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gründe für ein Redesign sprechen, wie Sie typische Stolperfallen vermeiden und wie Ihre Website zu einem modernen, überzeugenden Aushängeschild Ihres Unternehmens wird.

5 Gründe für ein Website-Redesign

Ein Redesign ist keine spontane Entscheidung, sondern wird meist durch konkrete Herausforderungen oder Ziele ausgelöst. Hier sind die häufigsten Gründe, die für ein Redesign sprechen:

1. Designtrends und Markenimage aktualisieren

Trends im Webdesign ändern sich regelmäßig. Was vor fünf Jahren modern war, wirkt heute vielleicht altmodisch und unprofessionell. Ein zeitgemäßes Design vermittelt hingegen, dass Ihr Unternehmen innovativ und am Puls der Zeit ist. Durch ein Redesign können Sie moderne Designelemente integrieren, die Ihre Marke optimal repräsentieren.

2. Rebranding: Eine neue Identität schaffen

Ein Rebranding geht oft Hand in Hand mit einer Überarbeitung des Webdesigns. Vielleicht hat sich Ihr Unternehmen verändert – durch Wachstum, Fusionen oder eine neue strategische Ausrichtung. Ihre Website sollte diese neue Identität widerspiegeln und Ihre Marke in allen Aspekten klar und konsistent darstellen. Auch wenn Sie einen neuen Markt anvisieren oder Ihre Zielgruppe erweitert haben, ist es wichtig, die Website darauf auszurichten.

3. Anpassung an ein erweitertes Portfolio

Neue Produkte oder Dienstleistungen verdienen eine angemessene Präsentation. Ein Redesign hilft Ihnen, Ihr erweitertes Portfolio strukturiert und ansprechend darzustellen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, für neue Produktlinien sogar separate Websites mit einer zielgruppenorientierten Designsprache zu erstellen, um unterschiedliche Zielgruppen optimal zu erreichen.

4. Conversion Rate steigern

Eine Website sollte nicht nur informieren, sondern auch dazu beitragen, dass Besucher aktiv werden – sei es durch einen Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme. Sinkende Conversion Rates oder steigende Absprungraten sind ein klares Signal dafür, dass ein Redesign nötig ist. Oft genügen kleine Änderungen, wie die Optimierung von Call-to-Action-Buttons, manchmal ist jedoch eine komplette Überarbeitung des Erscheinungsbildes erforderlich.

5. Geschäftsziele erreichen

Am Ende steht die Frage: Erfüllt Ihre Website ihre Aufgabe? Wenn Sie feststellen, dass die Absprungraten hoch sind, die Besucherzahlen stagnieren oder Ihre Umsätze zurückgehen, könnte das Design ein wesentlicher Faktor sein. Ein Redesign gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Website so auszurichten, dass sie Ihre Unternehmensziele optimal unterstützt.

Schritte zu einem erfolgreichen Website-Redesign

Diese Elemente gehören zum Redesign

Ein Website-Redesign umfasst in erster Linie die Überarbeitung der visuellen Elemente, die den ersten Eindruck und die Benutzererfahrung entscheidend beeinflussen. Dazu gehören:

  • Farben: Mit einer angepassten Farbpalette können Sie ein moderneres Erscheinungsbild schaffen oder das Branding stärken. Harmonische Farbkombinationen fördern die Ästhetik und können gezielt Emotionen bei den Nutzern wecken.
  • Schriftarten: Eine klare, gut lesbare Typografie sorgt für eine bessere Benutzererfahrung. Moderne Schriftarten, die sich nahtlos in das Design einfügen, können Ihre Markenbotschaft unterstreichen.
  • Abstände (Margins und Paddings): Die korrekte Platzierung und Abstände zwischen Elementen tragen zur Übersichtlichkeit bei und verbessern die visuelle Hierarchie Ihrer Website.
  • Buttons: Klare Call-to-Actions (CTAs) in auffälligen Farben oder mit animierten Effekten lenken die Aufmerksamkeit der Nutzer und fördern Interaktionen.
  • Icons: Moderne, einheitliche Icons verleihen der Website nicht nur Stil, sondern erleichtern auch die Steuerung und Informationsvermittlung.
  • Grafiken und Illustrationen: Hochwertige Bilder und Illustrationen, die die Markenidentität widerspiegeln, machen Ihre Website lebendiger und persönlicher.

Eine durchdachte Neugestaltung dieser visuellen Komponenten kann die Benutzerfreundlichkeit erheblich steigern. Neben den rein visuellen Elementen sollten auch folgende Punkte berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche Optimierung zu erzielen:

  • Interaktive Elemente: Animationen, Hover-Effekte oder Scroll-Trigger machen das Design dynamischer und erhöhen die Interaktion der Besucher mit der Seite.
  • Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass das Design auch für Nutzer mit Beeinträchtigungen geeignet ist, z. B. durch ausreichende Farbkontraste und Screenreader-kompatible Inhalte.
  • Technische Konsistenz: Achten Sie darauf, dass alle Design-Änderungen in Einklang mit der Website-Performance stehen und Ladezeiten nicht negativ beeinflussen.

7 Tipps für ein erfolgreiches Website-Redesign: So gelingt Ihr Projekt

Damit der Prozess reibungslos verläuft und die Ergebnisse nachhaltig überzeugen, sollten Sie sowohl die Erwartungen Ihrer Nutzer als auch die Anforderungen der Suchmaschinen im Blick behalten. Hier sind sieben Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Redesign strategisch und effektiv zu gestalten:

  1. Ein einheitlicher Stil mit harmonischen Farben, Illustrationen und Schriftarten schafft nicht nur ein professionelles Erscheinungsbild, sondern auch Vertrauen bei Ihren Nutzern. Achten Sie darauf, dass alle Elemente auf Ihrer Website perfekt aufeinander abgestimmt sind – von der Startseite bis hin zur Kontaktseite. So vermitteln Sie nicht nur ein klares Markenbild, sondern erleichtern auch die Orientierung.
  2. Ihr Webdesign sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern den Besuchern auch helfen, sich schnell zurechtzufinden. Gehen Sie verschiedene Design-Optionen durch und stellen Sie sich dabei stets die Frage: „Erfüllt diese Gestaltung die Bedürfnisse  und das Ziel meiner Nutzergruppe?“ Ein intuitives Navigationskonzept und klar strukturierte Inhalte fördern ein positives Nutzererlebnis und wirkt sich positiv auf potenzielle Kunden aus.
  3. Da die meisten Suchmaschinen-Nutzer heute mit dem Smartphone unterwegs sind, ist ein Responsive Design unverzichtbar. Eine mobile Ansicht, die leicht navigierbar ist und eine hohe Ladegeschwindigkeit bietet, reduziert Absprungraten und verbessert Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Das Ziel: Eine Website, die auf jedem Gerät optimal funktioniert.
  4. Wireframes sind ideal, um die grundlegende Struktur und Funktionalität Ihrer Website frühzeitig darzustellen. So können Sie bereits in der Planungsphase überprüfen, ob das Layout Ihren Anforderungen entspricht und genug Raum für zukünftige Anpassungen lässt. Bedenken Sie: Ein durchdachtes Redesign benötigt Zeit – planen Sie daher den Prozess realistisch ein.
  5. Ein erfolgreiches Redesign entsteht durch Teamarbeit. Designer bringen technisches Know-how mit, aber auch Ihr Marketing-Team und andere Abteilungen sollten in den Prozess eingebunden werden. Regelmäßige Rücksprachen sorgen dafür, dass das Design nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch die Werte Ihres Unternehmens widerspiegelt.
  6. Ein übersichtlicher Web-Auftritt mit klaren Funktionen verbessert die User Experience. Reduzieren Sie außerdem überflüssige Elemente und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche – insbesondere im Header-Bereich. Der erste Eindruck zählt und führt letztendlich vielleicht zum ersten Kontakt mit Ihrem neuen Kunden!
  7. Eine ansprechende Website allein reicht nicht aus – sie muss auch gefunden werden. Durch gezielte SEO-Maßnahmen, wie die Optimierung Ihrer Inhalte und Meta-Tags, können Sie Ihre organische Reichweite auf Google erheblich steigern. Unser SEO-Team unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Website suchmaschinenfreundlich zu gestalten, damit Ihre Botschaften auch bei Ihrer Zielgruppe ankommen.

Wann und warum ein Relaunch notwendig wird

Ein Website-Relaunch ist oft dann erforderlich, wenn grundlegende Probleme bestehen, die mit kleineren Anpassungen nicht gelöst werden können. Einer der häufigsten Gründe ist die technische Veralterung Ihrer Website. Wenn Ihr Content Management System (CMS) den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht wird, die Ladezeiten zu langsam sind oder die Seite nicht für mobile Geräte optimiert ist, ist ein Relaunch unumgänglich.

Auch bei einer geänderten Zielgruppe ist ein Relaunch sinnvoll. Wenn sich die Bedürfnisse Ihrer Nutzer verändert haben oder die Usability Ihrer Website veraltet ist, kann ein umfassendes neues Konzept erforderlich sein, um den Erwartungen gerecht zu werden.

Eine weitere Situation, die einen Relaunch erfordert, sind neue Geschäftsziele. Dies kann beispielsweise die Erschließung neuer Märkte oder die Ansprache einer völlig neuen Zielgruppe sein, für die ein anderes Design und neue Inhalte notwendig werden.

Falls Ihre Website unter einer schlechten Performance leidet – erkennbar an hohen Absprungraten, zu wenig Traffic oder niedrigen Conversion-Rates – kann ein Relaunch ebenfalls die Lösung sein. Er schafft die Grundlage, um Ihre Website sowohl technisch als auch inhaltlich auf die Anforderungen Ihrer Besucher auszurichten.

Darüber hinaus kann die Integration von erweiterten Funktionalitäten, wie Kundenportalen, komplexen Datenbanken oder neuen interaktiven Elementen, einen Relaunch erfordern, da solche Features oft tiefgreifende Änderungen an der bestehenden Struktur erfordern.

Was umfasst ein Relaunch?

Ein Relaunch bedeutet meist eine umfassende Überarbeitung Ihrer Website. Dazu gehört zunächst ein komplett neues Design, das die die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt und sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Alte Inhalte werden entweder überarbeitet oder durch neue ersetzt, um Relevanz und Mehrwert für Ihre Nutzer zu gewährleisten.

Technisch geht ein Relaunch häufig mit größeren Umstellungen einher, wie einem Wechsel des CMS, einer neuen Serverstruktur oder einer aktualisierten Programmierung. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Performance, sondern schaffen auch eine bessere Grundlage für zukünftige Erweiterungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Relaunches ist die Anpassung der URL-Struktur. Oft sind neue Seitenarchitekturen erforderlich, die bestehende Inhalte neu organisieren. Um dabei Einbußen in der Suchmaschinenoptimierung zu vermeiden, werden 301-Weiterleitungen eingesetzt, um sowohl Google als auch Nutzern den Übergang zu erleichtern und Rankings zu schützen.

Wie Sie den Erfolg Ihres Website-Redesigns messen

Ein gelungenes Redesign sollte nicht nur einen neuen Look für Ihre Homepage, sondern soll auch konkret messbare Vorteile bieten. Ob höhere Conversions, mehr Traffic oder eine verbesserte Nutzererfahrung – die Erfolgsmessung zeigt Ihnen, ob Ihre Website die gewünschten Ergebnisse liefert. Es ist entscheidend, regelmäßig die richtigen Daten zu analysieren, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite langfristig leistungsfähig bleibt.

Mithilfe der wichtigsten KPIs (Key Performance Indicators) können Sie die Performance Ihrer Webseite überprüfen:

  • Traffic: Hat sich die Besucherzahl erhöht? Tools wie Google Analytics oder Google Search Console helfen, diese Daten zu checken.
  • Bounce Rate: Springen Besucher schneller ab oder bleiben sie länger auf Ihrer Website? Eine niedrige Absprungrate zeigt, dass die Nutzer Ihre Inhalte ansprechend finden.
  • Conversions: Überprüfen Sie, wie viele Prozent der gesamten Nutzer eine Conversion, wie zum Beispiel einen Download, tätigen. 
  • Ladegeschwindigkeit: Ein Responsive Design muss nicht nur optisch überzeugen, sondern auch technische Anforderungen erfüllen. Testen Sie die Performance mit Tools wie PageSpeed Insights.
  • SEO-Rankings: Hat sich Ihre Platzierung in den Suchergebnissen verbessert? Ein gezielter Check der wichtigsten Keywords zeigt, ob das Redesign Ihre Search-Strategie unterstützt hat. Plattformen wie Ahrefs oder Sistrix unterstützen Sie dabei, Rankings und Backlinks zu analysieren und Ihre SEO-Strategie weiterzuentwickeln.

Ein erfolgreicher Website-Redesign-Prozess sollte sich darauf konzentrieren, die Motivationen der Kunden besser zu verstehen und potenzielle Probleme zu identifizieren. Onsite-Umfragen, beispielsweise mit Fragen zum Bestellprozess, können wertvolle Einblicke liefern. Die Analyse von Kundenbewertungen hilft zudem häufige Bedenken und Probleme der Kunden zu erkennen und anzugehen. Tools wie Typeform ermöglichen einfache Feedback-Umfragen und Auswertungen. Darüber hinaus ist es wichtig, interne Stakeholder einzubinden, um Einblicke in häufige Probleme und Hindernisse der Kunden zu gewinnen. Des Weiteren lassen sich auch mit GA4 die Zielgruppen, Nutzer und internen Suchanfragen analysieren, um einen besseren Einblick in die Zielgruppe zu bekommen. 

Auch Heatmaps und A/B-Tests sind digitale Werkzeuge, die bei der Leistungsanalyse Ihrer Website helfen können. Heatmaps zeigen, wie Nutzer auf Ihrer Homepage interagieren und welche Bereiche optimiert werden können. A/B-Tests sind hilfreich, um verschiedene Versionen von CTAs oder Landingpages zu testen und die beste Variante zu finden.

Die Überwachung Ihrer Website sollte keine einmalige Aufgabe sein. Ein erfolgreicher Webauftritt erfordert kontinuierliches Monitoring, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit einem Dashboard in z. B. Google Looker Studio können KPIs dargestellt und überwacht werden. Es lohnt sich zudem, immer wieder A/B-Tests auf der Website zu starten, um nur die Änderungen zu implementieren, die wirklich eine bessere Performance liefern. 

Erreichen Sie Ihr Ziel mit takevalue

Ein Website-Redesign ist weit mehr als nur eine optische Auffrischung – es ist eine strategische Investition in Ihr Business. Mit dem richtigen Webdesign können Sie Ihre Ziele klar verfolgen, Ihre Websites an moderne Anforderungen anpassen und gleichzeitig Ihr Budget sinnvoll einsetzen. Egal, ob es um die Optimierung von Conversion Rates, die Stärkung Ihrer Marketing-Strategie oder die Verbesserung der Nutzererfahrung geht – ein gut durchdachtes Redesign kann den entscheidenden Unterschied machen.

Doch der Erfolg eines solchen Projekts hängt von einer soliden Planung und einem erfahrenen Team ab. Genau hier kommen wir ins Spiel. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Sie bei jedem Schritt Ihres Redesigns – von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Launch. Ob es um die strategische Ausrichtung Ihres Web-Auftritts, die Erstellung eines innovativen Designs oder die technische Umsetzung geht, wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt ein Erfolg wird.

Starten Sie jetzt! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie, wie wir Ihre Website in ein leistungsstarkes Tool für Ihr Business verwandeln können. Gemeinsam realisieren wir Ihr Redesign – effizient, zielgerichtet und im Einklang mit Ihrem Budget.

Jetzt Unterstützung sichern

Picture of Svenja Froelich
Svenja Froelich
Svenja Froelich ist Teil des Content-Marketing-Teams bei takevalue. Sie ist in der strategischen Planung, Erstellung und Optimierung von SEO-gerechten Inhalten aktiv. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen stellt sie sicher, dass zentrale Marketingziele erfolgreich erreicht werden. Für Fragen zu ihrem Artikel oder Interviewanfragen können Sie sich direkt an Svenja Froelich wenden: [email protected]
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert